Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Ein Stapel medizinischer Bücher.

Unsere Lehrveranstaltungen im Modellstudiengang der Humanmedizin

Sie befinden sich hier:

Das Institut für Pharmakologie hält Vorlesungen, Seminare, Praktika und POL-Unterricht in den Semestern 1-7

1. Semester

Vorlesungen
Proteine als Drugtargets
M02 MUV: Mathematische Grundlagen am Beispiel der Pharmakologie und Toxikologie

Seminar
Modul 4 "Beeinflussung zellulärer Signalübertragung als pharmakologischen Konzept"

POL-Unterricht

2. Semester

Vorlesung
M05 MUV: Systematik der Pharmakodynamik und -Kinetik

Seminar
Modul 5 "Intra- und extravasaler Stofftransport- Pharmakologie"
Modul 8 "Pharmakologie der Hämostase"
Modul 8 "Physiologische Grundlagen der Hämostase"

3. Semester

Vorlesung
M09 MUV: Bedeutung der topischen Therapie in der Dermatologie - Arzneimittel-Galeniken
M11 MUV: Pharmaka zur Beeinflussung des Parasympathikus

Seminar
Modul 9 "Grundlagen der medikamentösen Therapie bei Hauterkrankungen"
Modul 11 "Angebot und Nachfrage: die periphere Durchblutungsregelung"
Modul 11 "Grundlagen der kardialen pharmakologischen Therapie"
Modul 12 "Magensaftresektion"

POL-Unterricht

4. Semester

Vorlesung
M15 MUV: Systematik der Neuropharmakologie

Seminar
Modul 13 " Allgemeine Pharmakologie obstruktiver Ventilationsstörungen"
Modul 14 "Transporter/Diuretika"

5. Semester

Vorlesung
Epilog: Individualisierte gezielte Tumortherapie
Akuter Schmerz

Seminar
Modul 18 "Entstehung und Verbreitung Antibiotika- und Virostatika-resistenter Pathogene"
Modul 19 "Medikamentöse Tumortherapie"
Modul 20 "Pharmakotherapie der Depression"

Praktikum
Modul 18 "Rationale Anwendung von Antibiotika in der Medizin"

POL-Unterricht

6. Semester

Vorlesung
Sexualhormonrezeptoren als pharmakologisch-toxikologische Zielmoleküle

Seminar
Modul 21 "Medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapie des Schocks"

7. Semester

Vorlesung
Vorlesung 4: Pharmakotherapie gastrointestinaler Erkrankungen
eVorlesung: Pharmakotherapie gastrointestinaler Erkrankungen

Seminar
Modul 25 "Herzrhythmusstörungen"

Wahlfach
Modul 24 "Praktische Pharmakologie - Fallbesprechung von der Simulation zum Labor"

POL-Unterricht

 

Empfohlene Literatur

  • Aktories/Förstermann/Hofmann/Starke: Allgemeine und Spezielle Pharmakologie und Toxikologie: Begründet von W. Forth, D. Henschler, W. Rummel, 12. Aufl., Elsevier, ab 99,99 €
  • Rang/Dale: Pharmacology: With Studentconsult Access, 7. Aufl., Churchill Livingstone, ab 44,95 €
  • Lüllmann/Mohr/Hein: Pharmakologie und Toxikologie: Arzneimittelwirkungen verstehen - Medikamente gezielt einsetzen, Aufl.18 (Mai 2016), Thieme, Stuttgart, ab 69,99 €
  • Estler/Schmidt: Pharmakologie und Toxikologie: Für Studium und Praxis, 6. Aufl. (Sept. 2006),
  • Schattauer, F.K. Verlag GmbH, ab 59,00 €
  • Oberdisse/Hackenthal/Kuschinsky: Pharmakologie und Toxikologie (Springer-Lehrbuch), 3. Aufl. (Sept. 2001), Springer, Berlin, ab 38,99 € - bei den Verlagen auch als e-book erhältlich -

 

Modellstudiengang

Mehr über den Modellstudiengang an der Charité — Universitätsmedizin Berlin erfahren Sie hier 

Kontakt Lehrsekretariat

Lehrsekretariat

Charité – Universitätsmedizin Berlin

Postadresse:Hessische Str. 3-410115 Berlin

Campus- bzw. interne Geländeadresse:Hessische Str. 3-4