Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
© Charité | Wiebke Peitz

Aktuelles aus den Centren

25.02.2014

Publikation zu neuen Funktionen des Tumorsuppressors p53 - AG Schupp

Zurück zur Übersicht

Sie befinden sich hier:

In einer kollaborativen Studie (Philadelphia, Graz und Berlin) der Gruppe von Michael Schupp wurde p53 als transkriptioneller Regulator der nahrungsabhängigen Genexpression identifiziert. p53 ist bisher vor allem als Tumorsuppressor beschrieben, der durch Zellstress aktiviert werden kann und Seneszenz, Apoptose und Zellzyklusarrest induziert. Die neue Studie identifiziert p53 als einen gewebsüberspannenden Koordinator der Umstellung auf eine katabole Stoffwechsellage zur Adaption an Nahrungsentzug. Diese neuen Erkenntnisse könnten auf eine Verbindung zwischen Nahrungsaufnahme und der Entstehung bestimmter Karzinome hinweisen. Die Publikation enthält als Anlage umfassende RNA Expressionsprofile von Fettgewebe, Muskel und Leber von Mäusen im gefütterten und 24 Stunden gefasteten Zustand. 

Schupp M, Chen F, Briggs ER, Rao S, Pelzmann HJ, Pessentheiner AR, Bogner-Strauss JG, Lazar MA, Baldwin D, Prokesch A., Metabolite and transcriptome analysis during fasting suggest a role for the p53-Ddit4 axis in major metabolic tissues., BMC Genomics. 2013 Nov 5;14:758.

Hier finden Sie die Publikation in Pubmed.

Kontakt

Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Michael Schupp

ArbeitsgruppenleiterCharité – Universitätsmedizin Berlin

Postadresse:Berlin



Zurück zur Übersicht