Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Ein Forscher träufelt aus einer kleinen Pipette eine Flüssigkeit in ein Reagenzglas. Mehrere Reagenzgläser und ein Erlenmeyerkolben vorn rechts sind mit einer hellblauen, klaren Flüssigkeit gefüllt. Kopf und Schultern des Forschers sind nur unscharf im Hintergrund zu erkennen.

Forschung am Institut für Pharmakologie

Die Forschungsschwerpunkte des Instituts für Pharmakologie liegen auf dem Gebiet der anwendungsorientierten medizinischen Grundlagenforschung sowie der Entwicklung neuer Medikamente.
Wir beschäftigen uns mit neuen Aspekten der Therapie von Herz-Kreislauf- Erkrankungen, metabolischen Krankheiten einschließlich Adipositas und Diabetes mellitus, und Demenzerkrankungen.

Sie befinden sich hier:

Die Forschungstätigkeiten des Instituts richten sich dabei schwerpunktmäßig auf die Therapie der chronischen Herzinsuffizienz, im Speziellen mit begleitenden metabolischen Erkrankungen, wie Fettleibigkeit und Diabetes. Im Fokus stehen im weiteren der hepatische Lipid- und Glukosestoffwechsel, und die Charakterisierung neuer therapeutische Zielmolekül in diesem Organ zu Behandlung des Diabetes mellitus. Die neuro-/ molekular-pharmakologische Abteilung des Instituts beschäftigt sich mit neuen Therapien zur Behandlung von Demenzerkrankungen.

Die Forschungsarbeit und -organisation erfolgt zum großen Teil in enger Kooperation mit naturwissenschaftlichen und klinischen Einrichtungen sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene.

Zur Bearbeitung dieser Themen verfügen wir über ein breites Spektrum an molekularbiologischen, immunologischen, immunhistochemischen, biochemischen, analytischen- und tierexperimentellen Methoden im Bereich des Herz-Kreislauf- und Nervensystems und der Stoffwechselmedizin.

Forschungsförderung

Die Forschung am Institut für Pharmakologie wird durch unterschiedliche Finanzierungsmodelle gefördert. Die jeweiligen Drittmittelgeber (DFG, BMBF, Industrie) sind aus den Projektbeschreibungen ersichtlich.
Darüber hinaus unterstützt die Charité diese Projekte durch eine nicht unerhebliche Kofinanzierung aus staatlichen Mitteln für Forschung und Lehre.